Bei eldoravintis verstehen wir, dass Ihre Privatsphäre wichtig ist. Deshalb möchten wir vollkommen transparent sein, wie unsere Website funktioniert und welche Daten dabei eine Rolle spielen.
Diese Seite erklärt in einfachen Worten, was auf eldoravintis.com passiert, wenn Sie uns besuchen – und warum bestimmte technische Prozesse für ein gutes Nutzererlebnis notwendig sind.
Was sind Tracking-Technologien?
Wenn Sie eine moderne Website besuchen, werden kleine Datenpakete zwischen Ihrem Browser und unserem Server ausgetauscht. Das ist völlig normal und passiert überall im Internet.
Diese Technologien helfen uns zu verstehen, wie Menschen unsere Plattform nutzen. Manche speichern Ihre Einstellungen, andere analysieren, welche Inhalte besonders hilfreich sind. Wieder andere merken sich, dass Sie bereits eingeloggt sind.
Nicht alle dieser Technologien sind gleich. Manche sind technisch notwendig, damit die Website überhaupt funktioniert. Andere verbessern Ihr Erlebnis oder helfen uns, eldoravintis weiterzuentwickeln.
Welche Arten nutzen wir auf eldoravintis.com?
Notwendige Elemente
Diese lassen sich nicht deaktivieren, weil die Website sonst nicht funktionieren würde. Sie ermöglichen grundlegende Dinge wie Navigation, Zugriff auf sichere Bereiche oder das Absenden von Formularen.
Beispiel: Wenn Sie sich einloggen, muss sich die Website merken, wer Sie sind – sonst müssten Sie sich auf jeder Seite neu anmelden.
Funktionale Komponenten
Diese merken sich Ihre Präferenzen und machen Ihren Besuch angenehmer. Spracheinstellungen, bevorzugte Schriftgrößen oder gespeicherte Suchfilter fallen in diese Kategorie.
Ohne diese müssten Sie bei jedem Besuch alles neu einstellen. Das wäre ziemlich nervig.
Analytische Werkzeuge
Hier geht es darum zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird. Welche Seiten sind besonders beliebt? Wo verlassen Menschen die Seite? Wie lange bleiben sie im Durchschnitt?
Diese Daten werden anonymisiert ausgewertet und helfen uns, eldoravintis kontinuierlich zu verbessern. Wir sehen keine persönlichen Informationen – nur Trends und Muster.
Marketing-Technologien
Diese ermöglichen es uns, relevante Inhalte zu zeigen und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Falls Sie über eine Anzeige oder einen Link zu uns gefunden haben, können wir nachvollziehen, welche Kanäle gut funktionieren.
Das hilft uns, unser begrenztes Budget sinnvoll einzusetzen und Menschen zu erreichen, die wirklich nach Geschäftsideen suchen.
Wie funktioniert das konkret?
Stellen Sie sich vor, Sie besuchen eldoravintis.com zum ersten Mal. Ihr Browser erhält vom Server ein kleines Datenpaket mit einer zufälligen Identifikationsnummer. Das ist ähnlich wie eine Garderobenmarke – völlig anonym, aber eindeutig.
Bei jedem weiteren Besuch zeigt Ihr Browser diese Nummer vor. So erkennt die Website: "Ah, dieser Besucher war schon mal hier." Aber sie weiß nicht, wer Sie sind – nur dass dieser Browser schon mal da war.
Praktisches Beispiel
Sie lesen einen Artikel über Geschäftsmodelle im E-Commerce. Eine Woche später kommen Sie zurück. Dank funktionaler Komponenten kann Ihnen die Website ähnliche Artikel vorschlagen oder dort weitermachen, wo Sie aufgehört haben.
Das wäre ohne diese Technologie nicht möglich – jeder Besuch würde wie der erste wirken.
Technische Details
Die meisten dieser Datenpakete enthalten folgende Informationen:
- Eine eindeutige Identifikationsnummer (völlig zufällig generiert)
- Das Ablaufdatum (manche sind nur für die aktuelle Sitzung gültig)
- Die eldoravintis, die sie erstellt hat
- Eventuell Einstellungen wie Sprachpräferenzen oder Theme-Auswahl
Sie enthalten KEINE persönlichen Informationen wie Namen, E-Mail-Adressen oder Passwörter. Das wäre technisch unnötig und ein Sicherheitsrisiko.
Wofür nutzen wir diese Daten?
Sicherheit gewährleisten
Schutz vor automatisierten Angriffen und verdächtigem Verhalten. Erkennung von ungewöhnlichen Zugriffsmustern.
Nutzererlebnis verbessern
Speicherung Ihrer Einstellungen und Präferenzen für zukünftige Besuche.
Inhalte optimieren
Verstehen, welche Themen und Formate bei unseren Besuchern gut ankommen.
Technische Probleme finden
Erkennung von Fehlern oder langsamen Ladezeiten auf bestimmten Geräten.
Plattform weiterentwickeln
Datenbasierte Entscheidungen über neue Features und Verbesserungen.
Effektivität messen
Nachvollziehen, ob unsere Inhalte Menschen tatsächlich weiterhelfen.
Wie lange werden Daten gespeichert?
Das hängt von der Art und dem Zweck ab. Hier eine Übersicht:
| Kategorie | Speicherdauer | Grund |
|---|---|---|
| Sitzungsdaten | Bis Browser geschlossen wird | Nur für aktuelle Nutzung notwendig |
| Funktionale Einstellungen | 6–12 Monate | Langfristige Präferenzen speichern |
| Analytische Daten | 24 Monate | Langfristige Trends erkennen |
| Marketing-Daten | 90 Tage | Kampagneneffektivität messen |
| Sicherheitsrelevante Daten | 12 Monate | Missbrauchsmuster erkennen |
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten automatisch gelöscht. Sie können jederzeit auch selbst Hand anlegen und alles sofort löschen – dazu gleich mehr.
Wie können Sie Ihre Präferenzen verwalten?
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Kontrolle zu behalten. Keine davon erfordert technisches Fachwissen.
Browser-Einstellungen nutzen
Jeder moderne Browser bietet umfangreiche Kontrollmöglichkeiten. Sie können dort bestimmte Technologien blockieren, automatisch löschen lassen oder für jede Website einzeln entscheiden.
In den Einstellungen Ihres Browsers finden Sie meist einen Bereich "Datenschutz" oder "Sicherheit". Dort können Sie detailliert festlegen, was erlaubt ist und was nicht.
Was passiert, wenn Sie alles blockieren?
eldoravintis wird weiterhin funktionieren, aber das Erlebnis wird eingeschränkt sein. Sie müssen sich öfter einloggen, Einstellungen werden nicht gespeichert, und manche interaktive Features funktionieren möglicherweise nicht richtig.
Das ist Ihre freie Entscheidung – aber wir wollten ehrlich sein über die Konsequenzen.
Browser-spezifische Anleitungen
- Chrome/Edge: Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Websites → Cookies und Websitedaten
- Firefox: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten
- Safari: Einstellungen → Datenschutz → Cookies und Website-Daten verwalten
- Opera: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies
Werden Daten mit Dritten geteilt?
Gute Frage. Die kurze Antwort: Nur wenn technisch notwendig oder wenn Sie eingewilligt haben.
Wir nutzen einige externe Dienste, die uns bei Analyse und Optimierung helfen. Diese Anbieter erhalten nur anonymisierte Daten und sind vertraglich verpflichtet, diese ausschließlich für die vereinbarten Zwecke zu nutzen.
Wichtig: Wir verkaufen niemals Daten an Dritte. Das war schon immer unsere Grundüberzeugung und wird es bleiben.
Alle Partner-Dienste sind DSGVO-konform und wurden von uns geprüft. Wir arbeiten nur mit Anbietern zusammen, die unsere Datenschutzstandards teilen.
Änderungen an dieser Richtlinie
Das Internet entwickelt sich ständig weiter. Neue Technologien entstehen, rechtliche Anforderungen ändern sich, und auch wir lernen dazu.
Wenn wir diese Richtlinie aktualisieren, werden wir das Datum oben auf der Seite anpassen. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie zusätzlich per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf der Website.
Es lohnt sich, gelegentlich vorbeizuschauen und zu prüfen, ob sich etwas geändert hat. Wir bemühen uns, diese Seite immer aktuell und verständlich zu halten.
Fragen zu dieser Richtlinie?
Wenn irgendetwas unklar ist oder Sie mehr Details zu einem bestimmten Aspekt wissen möchten – sprechen Sie uns einfach an. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Datenschutz ist ein komplexes Thema, und wir verstehen, dass nicht alles auf Anhieb klar sein kann. Deshalb sind wir hier.
eldoravintis
Saonestraße 3
60528 Frankfurt am Main, Deutschland
Telefon: +49 33862 125480
E-Mail: support@eldoravintis.com